Da der LEITNER DirectDrive mit weniger Teilen und niedrigerer Drehzahl arbeitet, sorgt er für weniger Verschleiß, ein geringeres Ausfallrisiko und somit hohe Zuverlässigkeit bei den Anlagen.
Die 10er-Kabinenbahn Hochwurzen im Skigebiet von Schladming zeigt, wie in der Zukunft Bahnanlagen konfiguriert sein sollen. Sie arbeitet mit dem LEITNER DirectDrive mit einer Nennleistung von 780 kW. Der Energieverbrauch wird um circa fünf Prozent gesenkt, wodurch ungefähr 131.040 Kilowattstunden Strom gespart werden. Auf der Basis von 10 Cent/Kilowattstunde entsteht ein Kostenvorteil von 13.104 Euro pro Saison.
Die für ein konventionelles Planetengetriebe erforderlichen Motorölmengen entfallen komplett. Bei einem Planetengetriebe wie dem LP300 werden rund 350 Liter Öl für das Getriebe benötigt, die nach 6.000 Betriebsstunden gewechselt werden müssen. Bei reinem Winterbetrieb mit rund 1.500 Betriebsstunden pro Saison liegt die Ersparnis nach 20 Jahren bei insgesamt 1.750 Litern. Neben der Kostenersparnis bedeutet das vor allem einen Beitrag zum Umweltschutz.
Auch für die Passagiere sowie Anwohner gibt es einige Vorteile: Neben der größeren Laufruhe ist die Geräuschentwicklung in den Stationen um rund 15 dB geringer als bei herkömmlichen Antrieben.
Die Grundlage für jede sichere Seilbahnfahrt bildet ein zuverlässiges und kraftvolles Antriebskonzept. Je nach projektspezifischen Anforderungen wird der LEITNER Antrieb im Tal oder am Berg angeordnet, als Ober- oder Unterflurantrieb konzipiert bzw. als reine Antrieb- oder Antrieb-/Spann-Station eingesetzt. Weltweit einzigartig ist der LEITNER Direktantrieb, ein Antriebssystem, das ganz ohne Getriebe konzipiert wurde und durch seine nahezu geräuschlose Arbeitsweise und einen konkurrenzlos niedrigen Wartungsaufwand besticht.